Biovegan

Was bedeutet Biovegan?

Biovegane Landwirtschaft verbindet die Prinzipien der biologischen Landwirtschaft mit den Idealen des Veganismus.

Wie im Biolandbau üblich wird auf chemisch-synthetischen Dünge- und Pflanzenschutzmittel und gentechnisch veränderte Organismen verzichtet.

Speziell an bioveganer Landwirtschaft ist, dass erstens keine tierischen Produkte wie z.B. Fleisch, Milchprodukte oder Honig erzeugt und zweitens auch keine Nebenprodukte der Tierhaltung (z.B. Mist oder „Schlachtabfälle“ als Dünger) verwendet werden. Primär gelangen Nährstoffe und Energie immer über Pflanzen in ein Ökosystem. Um die Bodenfruchtbarkeit zu erhöhen bzw. aufrecht zu erhalten und in weiterer Folge Nährstoffe für ein gesundes Pflanzenwachstum bereitzustellen ist nicht unbedingt der Umweg über die Tierhaltung notwendig bzw. sinnvoll. Stattdessen werden im bioveganen Anbau pflanzliche Rohstoffe direkt als Dünger verwendet bzw. Gründüngungen direkt am Feld belassen. Vor allem Gründüngungen spielen im Zusammenhang mit einer vielfältigen Fruchtfolge eine sehr zentrale Rolle und können unter günstigen Umständen eine Nährstoffzufuhr von außen so gut wie ersetzen.

Außerdem werden keine direkten Schädlingsbekämpfungsmaßnahmen durchgeführt. Es werden also keine (für die biologische Landwirtschaft zugelassene) Pestizide eingesetzt. Stattdessen wird versucht, die Biodiversität so weit zu erhöhen, dass durch die Vielfalt an Organismen, Schadorganismen gar nicht erst Überhand nehmen und auf einem verträglichen Maß bleiben. Wenn diese natürliche Vielfalt noch nicht ausreichend entwickelt ist werden vor allem bei empfindlichen Kulturen (z.B. Kohl) auch physikalische Barrieren (z.B. Kulturschutznetze) verwendet. Aber grundsätzlich wird versucht durch eine Vielfalt an Kultur- und Wildpflanzen einen Lebensraum für viele Arten zu schaffen.

Weitere Infos: http://biovegan.org/infopool/#faq

23